Es ist ermüdend. Du öffnest LinkedIn oder Twitter und könntest innerhalb der ersten zehn Minuten 20.000 Euro für Kurse, E-Books und Masterclasses ausgeben. Warum dieses Überangebot? Weil die Marketing-Bubble es liebt, Dinge kompliziert zu machen.
Dabei kann vieles im Marketing so einfach sein. Heute schauen wir uns eine Marketing-Disziplin an, die ich gut verstehe: Copywriting. Heute tummeln sich selbst im deutschsprachigen Raum unzählige selbsternannte Text-Götter, Copy-Cracks und Schreib-Stars. Viele stützen ihre horrenden Honorare auf eine zweifelhafte Behauptung: Copywriting ist kompliziert. Ich sage: Ihr macht Copywriting komplizierter, als es sein muss. Lasst mich erklären.
Texte, die nicht kompliziert sind
Die besten Texte sind an Einfachheit und Genialität nicht zu übertreffen. Das gilt für die beliebtesten Werbetexte unseres Landes;
”Geiz ist geil.” - Saturn
”Merci, dass es dich gibt.” - Storck
”Ich bin doch nicht blöd.” - Media Markt
”BILD dir deine Meinung.” - BILD Zeitung
Wie für Literatur. Die “kürzeste Geschichte der Welt” lautet (aus dem Englischen übersetzt):
“Zu verkaufen - Kinderschuhe, nie getragen.”
Texte müssen nicht kompliziert sein, um gut zu sein. Dafür gibt es buchstäblich tausende Beispiele. Die besten Texte sind die, die einfach zu konsumieren sind. Niemand hat Lust darauf, jedes dritte Wort nachzuschlagen. Niemand möchte am Ende eines Satzes vergessen, womit dieser begann.
Marketer:innen machen eine Wissenschaft aus Texten. Psychologie, Wortwahl, Kommunikationsmodelle. Tausende Regeln, die Menschen hemmen. Sie davon abhalten, zu schreiben. Das finde ich nicht fair. Texten soll Spaß machen, Texte sollen Spaß machen.
Tipps, wie du unkompliziert textest
Ich spreche viel darüber. Auf LinkedIn, Instagram, TikTok, Twitter: Texten muss nicht kompliziert sein. Ich sehe es als meine Berufung, diese Botschaft in die Welt zu tragen. Hier eine Kompilation meiner Copy-Tipps der letzten Wochen:
7 Copy-Tipps, die du klauen darfst:
Nutze Semikolons; Sie sind kraftvoller als Kommata, aber nicht so final wie Punkte.
Nutze einfache Sprache für Verständnis und einfache Daten für Glaubwürdigkeit.
Kenne die Punchline schon vorm Schreiben. Alles an deinem Text wird besser.
Emotionale Reaktionen sind das oberste Ziel. Emotionen über Eloquenz.
Starte mit dem interessanten Teil. Lange Einführungen killen Klicks.
Sperr dein Ego vor dem Schreiben weg. Es geht fast nie um dich.
Schreib, wie du sprichst. Nur ohne Füllwörter und „Ähm“.
5 coole Copy-Tipps, die der heutigen Hitze trotzen:
Kurz und knackig statt lang und luftig.
Wenig Worte statt unzählbaren Unsinn.
Echte Emotionen statt gespielte Gefühle.
Heiße Headlines statt lauwarmes Labern.
Krasse Kontraste statt ermüdende Einheit.
10 Text-Tipps, die Deutschlehrer:innen hassen:
Nicht Hauptteil, sondern Hook muss ballern.
Schlaue Wörter verwenden ist nicht schlau.
Niemanden interessiert deine Meinung.
Rechtschreibung wird überbewetret.
Konjunktiv würde ich weglassen.
Kommata killen die Stimmung.
Füllwörter sind etwas nervig.
Weniger Text ist mehr Gut.
Klare Sprache ist sexy.
Das Auge liest mit.
Tratsch, der Quatsch ist
Was ist nerviger als Menschen, die ihre perfekte Morgenroutine teilen? Menschen, die sich über diese Menschen beschweren. LinkedIn und Twitter sind voll davon. Unerträglich! Routine ist unglaublich wichtig, auch fürs Texten. Wer etwas anderes behauptet, hatte noch nie eine Routine. Jetzt kommt jedoch der Knackpunkt: Eine Routine funktioniert, weil sie für dich funktioniert. Nicht, weil du sie im Internet teilst.
Wie geht der oft so wahre Spruch? Marketers ruin everything.
Ich würde gerne hinzufügen: Marketers overcomplicate everything.
Ich wünsche euch ein unkompliziertes Wochenende voller Momente ohne mittemäßiges Marketing-Messaging.
True. End of Story.
(Schöner Text;Tim.)